Fast alle Themen der Vektorgeometrie werden anhand eines Modells erarbeitet. Dieses Modell soll in folgendem vorgestellt werden. Alle, die nicht die Möglichkeit oder Lust haben, sich solche Modelle selbst anzufertigen, können sich im Shop der Heiming Gbr umsehen (https://hr-ing.com/shop/).
Im Item Ein Modell für jeden Haushalt ist auch eine Bastelanleitung für ein ganz einfaches Modell zu finden.
Die Bodenplatte ist aus 18 mm starkem Siebdrucksperrholz (erhältlich im Baumarkt) hergestellt.
Laminierte Streifen für das Koordinatensystem, sowie Maßbänder zum Abmessen von Abständen.
Mini-Holz-Wäscheklammern ca. 2,5 cm (im Bastelfachgeschäft oder im Internet erhältlich) zum Markieren von Punkten im Raum.
O-Ringe 7,80 x 2,5 mm (für Oberteile 1/2") (im Baumarkt oder im Internet erhältich) zum Verbinden der Stäbe.
Rundstäbe aus Buchenholz, 32,5 cm Länge und ø 4 mm (im Baumarkt erhältlich) zum Darstellen von Vektoren, bzw. als Konstruktion für Punkte im Raum.
Klipps für Saturn und Raumschiffe. Dazu die folgenden Vorlagen auf selbstklebendes Papier drucken und auf graue Buchbinderpappe (1 mm stark) kleben. Die einzelnen Felder ausschneiden und jeweils zwei an eine Mini-Holz-Wäscheklammern ca. 2,5 cm kleben (bei den Raumschiffen darauf achten, dass Vorder- und Rückseite zusammen passen).
Die Raumstation ist ein auf der Seite liegendes Prisma. Es hat zwei Fixierungspunkte, so dass die Eckpunkte der Grundfläche Mittig der Löcher in der Bodenplatte sind.