Vektorgeometrie: Lage von Geraden

Vorbereiten des 3D-Modells

Auf der Grundplatte ein Koordinatensystem mit folgenden Eigenschaften festlegen:

  • blau = ^ x 1 , grün = ^ x 2
  • -4 x 1 10 -4 x 2 10

Im folgenden Forschungsauftrag sollen verschiedene Geraden im 3D-Modell platziert werden. Gehen Sie dabei wie in folgendem Schaubild vor:

Forschungsauftrag 1

g1: x = 1 1 1 + p1 3 4 1 g2: x = 0 -1 4 + p2 2 3 -1

  1. Platzieren Sie g1 und g2 im 3D-Modell und beschreiben Sie in Worten die Lage der beiden Geraden zueinander.
    Lösung 1
  2. Berechnen Sie die Anzahl an Lösungen des LGS
    1 1 1 + p1 3 4 1 = 0 -1 4 + p2 2 3 -1
    Lösung 2
  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lage der Geraden und der Anzahl der Lösungen?
    Lösung 3

Forschungsauftrag 2

g1: x = 6 5 8 + p1 3 -2 1 g2: x = 3 7 7 + p2 6 -4 2

  1. Platzieren Sie g1 und g2 im 3D-Modell und beschreiben Sie in Worten die Lage der beiden Geraden zueinander.
    Lösung 4
  2. Berechnen Sie die Anzahl an Lösungen des LGS
    6 5 8 + p1 3 -2 1 = 3 7 7 + p2 6 -4 2
    Lösung 5
  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lage der Geraden und der Anzahl der Lösungen?
    Lösung 6

Forschungsauftrag 3

g1: x = 4 2 3 + p1 1 -2 1 g2: x = 3 4 4 + p2 2 1 -1

  1. Platzieren Sie g1 und g2 im 3D-Modell und beschreiben Sie in Worten die Lage der beiden Geraden zueinander.
    Lösung 7
  2. Berechnen Sie die Anzahl an Lösungen des LGS
    4 2 3 + p1 1 -2 1 = 3 4 4 + p2 2 1 -1
    Lösung 8
  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lage der Geraden und der Anzahl der Lösungen?
    Lösung 9

Forschungsauftrag 4

g1: x = 3 2 4 + p1 2 -1 0 g2: x = 3 1 5 + p2 4 -2 0

  1. Platzieren Sie g1 und g2 im 3D-Modell und beschreiben Sie in Worten die Lage der beiden Geraden zueinander.
    Lösung 10
  2. Berechnen Sie die Anzahl an Lösungen des LGS
    3 2 4 + p1 2 -1 0 = 3 1 5 + p2 4 -2 0
    Lösung 11
  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lage der Geraden und der Anzahl der Lösungen, sowie den Richtungsvektoren?
    Lösung 12

Schlussfolgerungen

g1: x = s1 + p1 r1 g2: x = s2 + p2 r2

Ordnen Sie den Schaubildern entsprechende Aussagen zu. Dazu selektieren Sie eine Aussage und wählen eines der grauen Felder aus, in dem die Aussage eingefügt werden soll:

a)
b)
c)
d)
e)
f)

Lösung 13